
»Jülich ist Natur pur«
»Jülich ist Natur pur«
Jülich ist eine Stadt am Fluss, im Fluss und vor allem im Grünen. Dank der vielen Drohnenaufnahmen, die inzwischen von Jülich existieren wird deutlich, was die Bezirksregierung Köln schon lange weißt: Jülich hat einen großen Baumbestand – und das nicht nur rund um den Schlossplatz.
Grünes Schmuckstück der Stadt ist unser 33 Hektar großer Brückenkopf-Park mit seinen vier Kilometern Wanderweg. Als Geschäftsführer war es mir wichtig, gerade für unsere Familien in Jülich den Park durch die neu eingeführten, vergünstigten Dauerkarten als einen wichtigen Naherholungsbereich zu erhalten. Für Erwachsene kostet die Karte knapp 7 Cent am Tag, für Jugendliche knapp 3 Cent. Statt 2.700 verkauften Karten verkaufen wir nun 15.000 Stück. Außerdem wird das „grüne Klassenzimmer“ als außerschulisches Angebot im Brückenkopf-Park stetig ausgebaut.
Die „Natur“ mitzudenken ist ein wichtiges Zukunftsthema. Seit zwei Jahren macht „Natur Schule“: Die Städtische Sekundarschule und die kreiseigene Schirmerschule betreuen das Projekt „Tiny Forrest“ an der Linnicher Straße, dass von der Entwicklungsgesellschaft Indeland angestoßen wurde.
Ein gutes Klima ist für mich ein wichtiges Anliegen: Persönlich bin ich begeisterter Radfahrer und nutze das Fahrrad auch für „Dienstfahrten“. Für die Stadt Jülich habe ich vorangetrieben, dass wir eine Personalstelle für Klimamanagement aber auch für Nachhaltigkeit vorhalten. Das zahlt sich für uns alle aus: Aus einem 80-Millionen-Euro Fördertopf des Landes NRW konnten wir beispielsweise schöpfen und in kommunalen Klimaschutz investieren.
Die Stellen für Klimamanagement und Nachhaltigkeit sind bedeutender Bestandteil unserer Verwaltung. Als Bürgermeister setze ich mich dafür ein, dass sie erhalten und durch Kooperationen ausgebaut werden können – etwa durch das Klimafolgenanpassungskonzept des Kreises Düren. Hier stecken weitere Potentiale für perspektivisch Projekte, die umsetzbar sind.