Wenn wir in Jülich über die Mobilität von morgen sprechen, dann reden wir nicht nur über neue Technologien – wir reden über Haltung. Über Weitblick. Und über ein Unternehmen, das sich dieser Zukunftsaufgabe mit bemerkenswerter Konsequenz widmet: unsere Stadtwerke Jülich.
Seit Juni 2021 vergibt der TOP-Lokalversorger ein neues Zertifikat – „Vision E-Mobilität“. Es würdigt Unternehmen, die sich nicht nur auf dem Papier mit dem Thema auseinandersetzen, sondern sichtbar, hörbar, praktisch. Und ich freue mich sehr, dass die Stadtwerke Jülich zu den ersten gehören, die diese Auszeichnung überhaupt erhalten haben.
Damit tragen sie jetzt vier Siegel des TOP-Lokalversorgers: für Strom, Gas, Wasser – und nun auch für ihre innovative Arbeit rund um E-Mobilität. In der Begründung heißt es:
„Die Unternehmen, die wir mit dem Zertifikat ‘Vision E-Mobilität‘ auszeichnen, werden im Hinblick auf die Erreichung der deutschen Klimaschutzambitionen zu mitentscheidenden Akteuren.“
Dem kann ich nur zustimmen.
Was mich besonders beeindruckt: Es sind nicht nur einzelne Projekte, sondern ein durchdachtes Gesamtpaket. Eigene Tarife für Autostrom, vier öffentliche Ladesäulen in der Stadt, Informationen in einer App, der Verkauf von Wallboxen, eigene Förderprogramme – und dazu individuelle Beratung für Bürgerinnen und Bürger wie auch Gewerbekunden. Genau solche Angebote braucht es, wenn wir Mobilität nachhaltiger denken wollen.
Dass die SWJ diese vierfach-Auszeichnung gleich beim ersten Anlauf erhalten hat, spricht für sich.
„Wir haben uns nun in vier Kriterien der Prüfung gestellt – und in allen vier Bereichen konnten wir direkt bei der ersten Bewerbung überzeugen“, sagt Ivan Ardines, der Vertriebs- und Marketingleiter.
Ich finde: Ein starkes Signal – für unsere Stadt, für die Region, für die Zukunft.