Als wir das Integrierte Handlungskonzept – kurz InHK – abgegeben haben, lagen drei vollgepackte Ordner auf dem Tisch. Drei Ordner, die zeigen, was wir gemeinsam mit dem Planungsbüro MWM und vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern auf den Weg gebracht haben: ein Fahrplan für die Zukunft unserer Innenstadt.
Ich bin stolz darauf, dass der Stadtrat früh grünes Licht gegeben hat. Damit konnten wir der Bezirksregierung ein starkes, gut durchdachtes Konzept übergeben – mit vielen Ideen, klaren Prioritäten und konkreten Zielen.
Mit dem InHK sichern wir nicht nur eine Förderung von bis zu 70 Prozent für viele wichtige Projekte – wir denken unsere Stadtentwicklung weiter: von neuen Aufenthaltsflächen über moderne Infrastruktur bis hin zu innovativen Ideen wie einem Tiny House am Jugendzeltplatz oder einem neuen Kongress- und Veranstaltungszentrum.
Natürlich konnten wir nicht alles sofort umsetzen. Einige Projekte mussten wir in die zweite Reihe stellen – etwa die Rathaussanierung oder Maßnahmen im Ellbach-Grüngürtel. Aber wir haben geschafft, was mir besonders wichtig war: die wirklich dringenden Themen, wie die Umgestaltung des Markt- und Schlossplatzes, haben wir direkt im ersten Förderpaket untergebracht. Und: Der Marktplatz ist heute schon fertig und zeigt, wie lebendig Stadtentwicklung werden kann, wenn alle an einem Strang ziehen.
Jetzt kommt es darauf an, die nächsten Schritte gut zu organisieren – mit zusätzlichen Kräften, klaren Strukturen und vor allem weiterem Dialog mit Ihnen, den Jülicherinnen und Jülichern. Denn wir haben große Aufgaben vor uns – und ich bin überzeugt: Gemeinsam machen wir aus unserer Innenstadt ein echtes Stück Zukunft.